Wir freuen uns, dass Sie sich für das folgende Seminar anmelden möchten:
5. November 2022
digital
DER KURS IST BEREITS AUSGEBUCHT, ANMELDUNGEN KÖNNEN NUR NOCH FÜR DIE WARTELISTE ANGENOMMEN WERDEN
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sie wollen fundiertes Wissen zur Prostata-MRT von zu Hause erwerben?
Eine qualitative Akquisition ist neben einer standardisierten Befundung inkl. PI-RADS-Klassifikation essenziell für eine gute diagnostische Genauigkeit der Prostata-MRT und hängt stark von der Erfahrung des Radiologen ab.
Wir haben vier digitale Module entwickelt, die einzelne Schwerpunkte dezidiert bearbeiten. Die Thematiken Technik, Befundung, Staging/AS und schwierige Fälle werden strukturiert und didaktisch aufbereitet im Online-Format behandelt.
Im Modul A werden die Akquisition, Sequenzoptimierung und die korrekte MRT-Durchführung detailliert besprochen. Häufige Fehler werden anhand anschaulicher Beispiele erläutert und eine Vermeidung praxisnah erklärt. Das Modul B behandelt die strukturierte Befundung der MRT-Untersuchungen und gibt unter anderem Hilfestellungen in der PI-RADS-Anwendung. Das Modul C umfasst das Staging und Grading von Tumoren sowie den Umgang mit Untersuchungen von Active Surveillance-Patienten. Schwierige Fälle mit diffusen, versteckten oder atypischen Befunden werden im Modul D adressiert und fallorientiert präsentiert.
Wir bieten in 2022 die Module in zwei Kombi-Kursen (Modul A+B und Modul C+D) an. Modul A und B können zusammen als Q1-/Basis-Kurs und Modul C und D als Q2-/Advanced-Kurs angerechnet werden.
Die Module richten sich an Kolleg/-innen, die einen Online-Kurs präferieren und/oder Einzelbereiche vertiefen möchten.
Über Ihre Teilnahme und eine rege Online-Diskussion freuen wir uns.
Prof. Dr. med. D. Blondin Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH | Priv.-Doz. Dr. med. L. Schimmöller Universitätsklinikum Düsseldorf | Priv.-Doz. Dr. med. M. Quentin radiologie³
|